KI in der Schule

Elternabend planen mit KI: effizient, engagiert, erfolgreich

Ideen, Vorlagen & smarte Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer

Warum ein gut geplanter Elternabend wichtig ist

Ein Elternabend ist mehr als nur ein Pflichttermin, er ist eine wertvolle Gelegenheit, um Vertrauen aufzubauen, Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu stärken. Eine gute Planung sorgt dafür, dass Inhalte klar vermittelt, Fragen beantwortet und Missverständnisse vermieden werden.

 

Vertrauen und Kommunikation stärken

Ein strukturierter Elternabend zeigt Professionalität. Eltern fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Anliegen gehört und ihre Fragen beantwortet werden. Eine offene Gesprächskultur fördert langfristig die Zusammenarbeit. Der Elternabend bietet die Möglichkeit, sich in einem abgegrenzten Rahmen zu begegnen und Zeit für konstruktiven Austausch zu schaffen.

 

Überblick über schulische Themen geben

Ein Elternabend bietet Raum, um über Lernziele, Unterrichtsmethoden, Projekte, Leistungsbewertungen und organisatorische Abläufe zu informieren. So entsteht ein gemeinsames Verständnis für den schulischen Alltag der Kinder. Obwohl Eltern Auszüge aus dem Schulalltag ihrer Kinder bekommen, sind sie sicherlich in den allermeisten Fällen nicht über alle Vorgänge informiert. Das ist normal, das kann ein einzelner Elternabend auch nicht auffangen und das muss er auch nicht.  Gleichzeitig geht es darum, dass wir den Eltern vermitteln wie und woran wir arbeiten. Welche Dinge uns an der Lerngruppe aufgefallen sind oder auffallen und warum wir es für wichtig halten, einen gemeinsamen Konsens zu schaffen. Wir können dabei selbst entscheiden, wo wir für unsere pädagogische Arbeit ein Augenmerk legen wollen, haben die Möglichkeit Skepsis proaktiv zu begegnen und schaffen einen Raum, dass sich alle Eltern vernetzen, nicht nur diejenigen, die ohnehin bei jeder Veranstaltung anwesend sind.

 

Einladung zum Elternabend: klassisch, kreativ oder per KI?

 

Wie schreibt man eine gute Einladung?

Eine Einladung sollte klar, freundlich und vollständig sein. Sie enthält:

  • Anlass und Ziel des Treffens

  • Datum, Uhrzeit und Ort

  • ggf. Themen oder Tagesordnung

  • Bitte um Rückmeldung

 

Lustiger Einstieg: So gelingt der erste Eindruck

Ein humorvoller Einstieg kann helfen, die Stimmung aufzulockern. Bleiben sie authentisch, aber zeigen sie auch Persönlichkeit und geben sie den Eltern damit die Chance, sie als Mensch und nicht nur als Rolle bzw. ihren Beruf wahrzunehmen.

 

Kennenlernen – Wieso eine lockere Atmosphäre wichtig ist!

Jedes Elternteil kommt mit unterschiedlichen Gefühlen zu einem Elternabend, ob es am Zeitpunkt der Entwicklung des Kindes oder an der eigenen Stimmung am betreffenden Tag liegt. Doch alle Elternteile haben (auch mit ihnen) gemeinsam, dass sie sich im Anschluss an einen langen Tag nun auch noch in den Klassenraum ihres Kindes setzen müssen, vielleicht aus Neugierde, in jedem Fall aus dem Pflichtgefühl heraus. ABER: Über eine gelungene, lockere, offene Atmosphäre kann so ein Termin auch ein Event werden, an dem man gerne teilnimmt. Wo man ankommt, vielleicht auch von den persönlichen Themen abgelenkt wird und idealerweise so integriert wird, dass man das Gefühl einer aktiven Teilnahme spürt.

 

1. Kennenlernbingo

Verteile an alle Eltern ein Bingo-Blatt mit Aussagen wie:

  • „Hat mehr als zwei Kinder“

  • „War selbst auf dieser Schule“

  • „Hat heute schon Kaffee verschüttet“

  • „Ist zum ersten Mal auf einem Elternabend“

Ziel: In 5 Minuten möglichst viele passende Personen finden und ankreuzen.

Ergebnis: Lachen, Bewegung und sofortige Gesprächsanlässe.

 

2. Kinderzitate an der Wand

Hänge vor Beginn des Elternabends witzige oder berührende Zitate der Kinder auf, z. B.:

  • „Meine Mama kann besser rechnen als ChatGPT.“

  • „Ich glaube, mein Papa war auch mal Lehrer – er weiß alles.“

  • „Ich mag Schule. Vor allem die Pausen.“

Ergebnis: Schmunzeln garantiert und ein emotionaler Einstieg, der Nähe schafft.

 

3. Kahoot-Quiz über die Klasse

Starte mit einem kurzen interaktiven Quiz über die Klasse oder den Schulalltag:

  • „Wie viele Kinder sind Linkshänder?“

  • „Wie heißt das Klassentier?“

  • „Was war das letzte Ausflugsziel?“

Ergebnis: Aktivierung, Spaß und ein gemeinsames Lächeln zum Start.

 

Vorlage per KI erstellen: Schritt für Schritt zur personalisierten Einladung

Mit Tools wie paddy lassen sich Einladungen automatisch generieren, individuell, schnell und DSGVO-konform.

Tool-Tipp: Einladung Elternabend Vorlage Word automatisch generieren mit paddy.

 

Der Ablauf des Elternabends – Ideen, Struktur und Planung

Laufen die Gespräche erstmal, dann laufen sie erfahrungsgemäß auch gleich so richtig… und auch schnell mal in die falsche Richtung. Es sind auf einmal 30 Minuten rum, die Eltern haben sich in Kleinigkeiten und Paralleldiskussionen verloren und obwohl der Großteil (zum Glück) mitmacht, wird es so mit der Abarbeitung der Themen, weswegen der ganze Aufwand überhaupt betrieben wurde, garnichts. Deshalb ist eine (grundlegende) Struktur und Planung enorm wichtig. Und auch, um dir als Lehrkraft Sicherheit zu geben. Denn natürlich kann es auch um sehr ernsthafte Inhalte gehen, es können kritische Rückfragen gestellt werden und es wird in jedem Fall ein fundiertes Wissen erforderlich sein. Hilf dir daher selbst, indem du dir einen Plan schreibst, die Zeit realistisch einteilst und dir zu allen relevanten Punkten Notizen machst (ggf. sogar Argumente stichpunktartig festhalten).

 

Typische Themen beim Elternabend

  • Lerninhalte & Methoden

  • Leistungsbewertung & Förderangebote

  • Klassenfahrten & Projekte

  • Konfliktsituationen im Klassenverbund

  • Neue Schulregeln / Regelungen

  • Mediennutzung & Hausaufgaben

  • Elternmitarbeit & Kommunikation

  • Fragen von Eltern

 

Wie lange dauert ein Elternabend idealerweise?

60–90 Minuten sind ideal. Wichtig ist ein klarer Zeitplan mit Puffer für Fragen.

 

Begrüßung & Einstieg: so gelingt ein sympathischer Auftakt

Beispiele für Begrüßungen:

  • „Schön, dass Sie da sind,  wir freuen uns auf den Austausch.“

  • „Heute geht es um Ihre Kinder und wie wir sie gemeinsam stärken können.“

 

Elternabend planen mit Struktur und KI als Assistenz

Ein KI-Assistent kann bei der Planung eines Elternabends wertvolle Unterstützung leisten, indem er Terminabfragen automatisiert, individuelle Einladungen formuliert und verschickt, eine strukturierte Agenda auf Basis vorheriger Elternabende oder schulischer Schwerpunkte erstellt und Vorschläge für Gesprächsführung, Themenpriorisierung oder Zeitmanagement liefert. Zudem kann er Feedbackbögen generieren, Gesprächsnotizen vorbereiten und häufig gestellte Fragen vorab beantworten, sodass Lehrkräfte entlastet werden und sich besser auf persönliche Gespräche konzentrieren können. Wichtig ist dabei, dass du konkrete Prompts eingibst, ihn mit relevantem Hintergrundwissen und Material fütterst und eingrenzt, in welchem Aspekt zu konkrete Unterstützung benötigst. Du kannst deinen KI-Assistenten natürlich auch nutzen, um dir bei der Argumentation bzw. in der Vorbereitung von konfliktgeladenen Gesprächen zu helfen.

 

Elternabende in der Schule: Checkliste für die Vorbereitung

Eine gute Planung umfasst:

  • Raumreservierung & Technikcheck

  • Einladung & Tagesordnung

  • Materialien & Präsentationen

  • Anwesenheitsliste & Protokollvorlage

  • Anwesenheitsliste & Protokoll automatisiert erstellen

KI-Tools können:

  • Anwesenheitslisten automatisch aus Einladungsdaten generieren

  • Protokolle live mitschreiben und strukturieren

  • Aufgaben und To-dos extrahieren

Um die paddy Text-KI effektiv für die Erstellung von Anwesenheitslisten, Protokollen und Einladungen zum Elternabend zu nutzen, sollte man in klaren, konkreten Schritten prompten: Zuerst benennt man das Ziel möglichst genau, zum Beispiel „Erstelle eine Einladung für den Elternabend am 10. Oktober um 18 Uhr mit den Themen Lernentwicklung und Klassenfahrt.“ Dann liefert man alle nötigen Informationen, wie Datum, Uhrzeit, Ort, Themen oder Teilnehmerlisten, am besten in Stichpunkten oder klarer Struktur. Anschließend gibt man der KI den gewünschten Formatstil vor, etwa „formell“, „kurz und freundlich“ oder „stichpunktartig“. Bei wiederkehrenden Aufgaben kann man Vorlagen oder frühere Texte als Beispiele beifügen. Wichtig ist, den Prompt bei unklaren Ergebnissen gezielt nachzuschärfen und konkrete Änderungswünsche zu formulieren, etwa „Bitte nenne am Anfang die Klasse und füge einen Rückmeldeabschnitt hinzu“. So lernt die KI, die Anforderungen präzise umzusetzen.

 

KI in der Schulpraxis: Wie Lehrer Zeit sparen können

Einladung schreiben lassen per Sprachbefehl oder Eingabemaske

Einfach Thema, Zielgruppe und Tonalität eingeben, die KI erstellt eine passende Einladung. Alle Gedanken können zunächst unsortiert in die KI eingefügt werden, so, wie sie Ihnen in den Kopf kommen. Im Anschluss kann ein gezielter Prompt die KI dazu anweisen, alle Inhalte zu sortieren und Ihren Wünschen entsprechend aufzubereiten.

 

Protokolle automatisieren und nach dem Elternabend schneller dokumentieren

KI kann Gesprächsnotizen strukturieren, Aufgaben markieren und automatisch ein Protokoll erstellen. So können Sie im Nachgang problemlos wichtige Aspekte aufgreifen, sich To Do Listen erstellen usw.

 

Datenschutz & DSGVO: Was bei KI-Tools beachtet werden sollte

  • Nur DSGVO-konforme Tools verwenden (z.B. paddy)

  • Keine sensiblen Daten ohne Einwilligung verarbeiten

  • Schulinterne Richtlinien beachten

Anna Sophie

Content Managerin DigitalErleben

Anna ist Referendarin an einer Gesamtschule und nutzt paddy seit dem ersten Tag. Sie ist überzeugt, dass paddy ihren Unterricht effizienter macht – deshalb unterstützt sie unser Team.

Mit guter Vorbereitung und KI zum gelungenen Elternabend

Ein Elternabend muss nicht stressig sein. Mit klarer Struktur, kreativen Ideen und KI-Unterstützung wird er zum Erfolg für Lehrkräfte und Eltern. Nutzen Sie digitale Tools, um Zeit zu sparen, professionell zu kommunizieren und Eltern aktiv einzubinden.


Weil es Lernprozesse sichtbar macht, Orientierung bietet und Motivation fördert. Hattie (2009) und Zierer (2019) belegen dies mit umfangreichen Studien zur Wirkung von Feedback auf den Lernerfolg


Durch kollegialen Austausch, Fortbildungen und die Reflexion eigener Rückmeldungen. Besonders hilfreich sind kollaborative Formate, in denen Lehrkräfte gemeinsam Feedbacksituationen analysieren und weiterentwickeln.


Paddy für KI-gestütztes Feedback, Edkimo für Schüler:innen-Umfragen, FeedbackSchule App für mobile Rückmeldungen.



Anna Sophie Stricker, 10. Juli 2025, 10:09 Uhr, KI in der Schule