Unterrichtsbesipiel: Eine Buchkritik zu "Tschick" schreiben

Fach
Deutsch
Klassenstufe
10 (Gym)
Zielkompetenzen
-
Literatur verstehen, reflektieren und bewerten
-
Kriteriengestützt eine Buchkritik schreiben
-
Medienkompetenz: KI-Tools für Textarbeit, Wortwolke und Audio nutzen
Thema
Buchkritik zu einem Jugendroman (Tschick von Wolfgang Herrndorf)
Einstieg
-
paddy Wortwolke: „Was macht für euch eine gute Geschichte aus?“
-
Schüler:innen geben spontan Begriffe ein (Spannung, Humor, Figuren, Sprache …).
-
Die Lehrkraft ergänzt: „Diese Begriffe sind auch Kriterien, mit denen man Bücher kritisch beurteilen kann.“

Erarbeitung I: Textgrundlage
(20 Min)
-
Lehrkraft nutzt Text-KI in paddy, um eine Zusammenfassung von Tschick zu erstellen:
-
Figurenübersicht (Maik, Tschick)
-
zentrale Themen (Freundschaft, Außenseiter, Abenteuer)
-
kurze Kapitelübersicht
-
-
SuS lesen die Kurzfassung, markieren Stellen, die sie besonders spannend oder langweilig finden.
Anna Sophie
Content Managerin paddy
Anna bringt ihre Erfahrung als Lehrerin mit und kennt den Schulalltag genau. Bei paddy sorgt sie dafür, dass unsere Inhalte und Lösungen noch näher an den Bedürfnissen der Lehrkräfte entwickelt werden.
Unser Prompt
für die Lehrkraft (Text-KI)
„Erstelle eine verständliche Inhaltsangabe des Romans Tschick (Wolfgang Herrndorf) für die 10. Klasse. Gliedere nach Figuren, Themen und Handlung. Formuliere präzise, aber knapp (max. 300 Wörter).“


Erarbeitung II: Kriterien für eine Buchkritik
(20 Min)
-
Gemeinsame Sammlung der Kriterien nach Lehrplan:
-
Inhalt & Themen
-
Figurencharakterisierung
-
Sprache & Stil
-
persönliche Bewertung / Empfehlung
-
-
Visualisierung über eine zweite Wortwolke.
Differenzierung:
-
schwächere SuS erhalten eine Checkliste mit Formulierungshilfen (z. B. „Die Hauptfigur wirkt …, weil …“).
-
stärkere SuS vergleichen Tschick mit einem anderen Jugendbuch.
Erarbeitung III: Buchkritik verfassen
(25 Min)
-
Arbeitsauftrag: „Schreibe eine Buchkritik (200–250 Wörter) zu Tschick. Orientiere dich an den Kriterien aus der Wortwolke.“
-
KI kann währenddessen als Schreibcoach genutzt werden (Synonyme, Satzanfänge, Struktur).

Sicherung & Reflexion
(15 Min)
-
Schüler:innen nehmen ihre Kritik mit paddy Audio auf → Abgabe als Hörkritik.
-
Blitzlicht: „Welches Kriterium war euch am wichtigsten und warum?“
Anna Sophie Stricker, 18. September 2025, 10:45 Uhr, Von der Analyse zur Hörkritik im Deutschunterricht