Pressemitteilung

paddy erhält €1M Pre-Seed Funding 🚀

Entwickelt von 22-Jährigen für den Unterricht der Zukunft – 1 Mio. Euro Finanzierung für paddy

Bielefeld, 11. August 2025 – Das Startup paddy hat eine einzigartige KI-Plattform entwickelt, die Lehrkräfte im gesamten Unterrichtsalltag Zeit verschafft – und so individuelle Förderung für Schüler:innen wieder ermöglicht. Die Plattform unterstützt bei der konkreten Stundenplanung, erstellt passgenaues Unterrichtsmaterial in verschiedenen Formaten, bietet digitale Tools für die Durchführung und analysiert den Lernstand der Klasse.

  • In nur 6 Monaten seit Launch: paddy sichert sich 1 Million Euro Pre-Seed-Finanzierung mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) als Lead-Investor

  • Das Startup hat eine einzigartige KI-Plattform entwickelt, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts unterstützt.

  • Damit Lehrkräfte ihren Schüler:innen wieder gerecht werden können: Bereits 12.000 aktive Nutzer:innen.

Gegründet wurde das OWL-Startup paddy von den drei Lehrerkindern Matty Frommann, Lukas Portmann und Tobias Schröder, die selbst erst vor Kurzem die Schule abgeschlossen haben.

„paddy zeigt wie man den Stress für Lehrkräfte verringern und gleichzeitig Schüler:innen frühzeitig im Umgang mit KI schulen kann. Neben dem überzeugenden Produkt hat mich aber vor allem das Team begeistert: Trotz des extrem jungen Alters zeigen die Gründer schon jetzt ein außergewöhnliches Gespür für Unternehmertum – und ich bin gespannt wo die gemeinsame Reise hingeht!“, sagt Felix Assion, Investment Manager beim HTGF. Der Markt ist groß: Allein im DACH-Raum arbeiten rund zwei Millionen Lehrkräfte an über 40.000 Schulen (Agentur für Arbeit). Gleichzeitig fehlt es an pragmatischen Lösungen, die den Alltag der Lehrkräfte erleichtern. Laut Bitkom-Studie sehen über 70 % der Lehrenden Überlastung und Lehrermangel als zentrale Herausforderungen. Mehr als jede zweite Lehrkraft gibt zudem an, dass durch die wachsenden Klassengrößen kaum noch Zeit bleibt, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen. paddy setzt mit seiner KI in den repetitiven Aufgaben an, sodass Lehrer:innen wieder mehr Zeit für die Lehre bleibt. Die KI schlägt ein, weil Lehrkräfte wieder ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können: Bis Ende des Jahres erwartet das Unternehmen einen Umsatz im mittleren sechsstelligen Bereich.

 

paddy: Geboren am Frühstückstisch, entwickelt im Klassenzimmer

„Ich habe als Schüler hautnah miterlebt, wie stark viele unserer Lehrkräfte unter Druck standen – kaum Zeit für individuelle Förderung, obwohl der Wille da war. Genau daraus ist die Idee für paddy entstanden,” sagt Matty Frommann, Mitgründer und CEO von paddy.

Der Frust des Lehrerseins war für die Lehrerkinder auch am Frühstückstisch Alltag: Gespräche über zu volle Klassen, zu viele Aufgaben nach Unterrichtsschluss – und das Gefühl, nie allen wirklich gerecht zu werden. Lehrkräfte springen zwischen Verwaltung, Stoffdruck und Klassenzimmer hin und her – oft ohne die Möglichkeit, auf einzelne Schüler:innen einzugehen. Bereits während der Pandemie organisierten die heutigen paddy-Gründer Lehrerfortbildungen vor Ort und erlebten aus nächster Nähe, wie sehr Schulen unter digitalen und strukturellen Defiziten litten. 2024 gründeten sie schließlich die DigitalErleben GmbH und brachten im Januar 2025 die KI-Plattform paddy auf den Markt, die den Lehreralltag spürbar vereinfacht.

Die Lösung: Mehr Zeit für das Wesentliche

paddy übernimmt genau die Aufgaben, die Lehrkräften täglich den Kalender sprengen – ohne Mehrarbeit, ohne Einarbeitung. Die Plattform erkennt Thema, Zielgruppe und Lernziel. Sie schlägt passende Aufgabenformate, Methoden und Materialien vor, erstellt differenzierte Inhalte und analysiert den Lernstand der Schüler:innen, um die nächsten Schritte gezielt zu unterstützen. So erkennen Lehrkräfte schnell, wo ihre Klasse steht – und bei wem es hakt. Statt zwischen Tools, Mappen und To-dos zu springen, bleibt wieder Zeit für das, worauf es im Klassenzimmer ankommt: individuelle Förderung, persönliches Feedback und ein echter Draht zu den Schüler:innen.

 

Über paddy

paddy ist eine KI-Plattform der DigitalErleben GmbH mit Sitz in Bielefeld, die Lehrkräfte im gesamten Unterrichtszyklus unterstützt. Gegründet 2024 von den Lehrerkindern Matty Frommann, Lukas Portmann, und Tobias Schröder, gemeinsam mit Lukas Kaufmann, der im selben Jahr als CTO dazustieß, hat das Unternehmen eine Lösung entwickelt, die Lehrkräften hilft, den überladenen Schulalltag zu bewältigen. paddy entlastet in der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht und unterstützt Lehrende bei der individuellen Förderung ihrer Schüler:innen.

Mit über 12.000 aktiven Nutzer:innen (Lehrkräfte) nach einem halben Jahr ist paddy auf dem besten Weg, die Bildung im DACH-Raum mit ihrer KI-Plattform zu verändern.

Medienkontakt
The Trailblazers GmbH
Katarina Jörg, PR Managerin
+49 173 4120544
katarina@thetrailblazers.de

Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 780 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices. Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.

Medienkontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager
+49 228 – 82300 – 121
t.jacob@htgf.de

 

Matty Frommann

CEO von paddy


Matty Frommann, 11. August 2025, 08:00 Uhr