Vom Zuhören zum Produzieren
Interaktive Unterrichtsstunde mit Mindmap, KI & Podcast

Fach
Politik
Klassenstufe
10/11 (Sek II)
Zielkompetenzen
-
Argumentationen nachvollziehen und kritisch bewerten
-
Perspektivübernahme
-
Medienkompetenz
-
Mündliche Kommunikationskompetenz
Thema
Politische Reden und Argumentationsstrategien am Beispiel Barack Obama (z. B. „Yes We Can“ & Präsidentschaftswahlkampf 2008)
Bestimmt hast du im Unterricht schon öfter mit einzelnen paddy-Funktionen gearbeitet. Doch der eigentliche Mehrwert entsteht, wenn man diese Tools miteinander verzahnt und die SuS dadurch in einem mehrschrittigen Prozess aktiv arbeiten lässt. In der folgenden Unterrichtsstunde zeigen wir dir ein Beispiel, wie du alle drei Funktionen zu einer kreativen Lernkette kombinieren kannst. Im Zentrum steht das Thema Perspektivübernahme und fachliches Argumentieren, ein Kernaspekt z.B. im Fach Politik. Die Stunde ist so angelegt, dass deine Klasse Inhalte nicht nur kognitiv erarbeitet, sondern auch medial umsetzt, kritisch reflektiert und kommunikativ einübt. Gleichzeitig förderst du Schlüsselkompetenzen wie Medien- und KI-Kompetenz, kollaboratives Arbeiten sowie mündliches und schriftliches Argumentieren.
Einstieg: Zeige einen kurzen Ausschnitt aus Obamas „Yes We Can“-Rede (2008).
Impulsfragen: „Was macht diese Rede so wirkungsvoll?“ & „Welche politischen Themen stehen im Hintergrund?“
Erarbeitung I: Mindmap in paddy erstellen
Die Klasse erstellt in paddy eine kollaborative Mindmap mit dem zentralen Thema:
„Obama & US-Wahlkampf 2008“
Mögliche Äste/Zweige der Mindmap:
Politische Themen: Gesundheitssystem, Irakkrieg, Wirtschaftskrise, Klimapolitik
Akteure: Obama, McCain, Wählergruppen (z. B. junge Menschen, Afroamerikaner, Konservative)
Strategien: Reden, Social Media, „Yes We Can“-Kampagne
Konfliktlinien: Hoffnung vs. Skepsis, Demokraten vs. Republikaner
Medienperspektive: Rolle von TV-Duellen, Presse, Internetkampagnen
(Die Mindmap dient als themenstrukturierende Grundlage für alle weiteren Arbeitsschritte)

Erarbeitung II: Rollenarbeit mit dem KI-Assistenten
Die SuS wählen oder bekommen Rollen zugewiesen, z. B.:
Barack Obama (Kandidat)
John McCain (Gegenkandidat)
Journalistin der New York Times
US-Wähler (jung / konservativ / afroamerikanisch)
Politikwissenschaftler:in
Arbeitsauftrag für die SuS:
Lade die Mindmap in den Chat mit deinem KI-Assistenten.
Stelle der KI gezielte Fragen, um dich in deine Rolle hineinzuversetzen, z. B.:„Welche Kernargumente brachte Obama 2008 zur Wirtschaftskrise?“
„Wie kritisierte McCain die Positionen von Obama?“
„Welche Sorgen hatten junge Wähler:innen in den USA 2008?“
Lass dir von der KI 15–20 Hintergrundfragen & Antworten generieren, um deine Rolle realistisch darstellen zu können. Lass dir unbedingt Quellen anzeigen und überprüfe diese.

Erarbeitung III: Audio-Podcast
Die SuS arbeiten in Zweierteams:
Ein:e Schüler:in spielt z. B. Obama, der/die andere ist Journalist:in / McCain / Wähler:in.
Sie führen ein fiktives Interview oder Streitgespräch auf Basis ihrer recherchierten Perspektiven.
Länge: ca. 3–4 Minuten.
Hierbei trainierst du Medien- und Sprachkompetenzen.

Anna Sophie
Content Managerin DigitalErleben
Anna ist Referendarin an einer Gesamtschule und nutzt paddy seit dem ersten Tag. Sie ist überzeugt, dass paddy ihren Unterricht effizienter macht – deshalb unterstützt sie unser Team.
Anna Sophie Stricker, 10. Juli 2025, 10:09 Uhr, KI in der Schule