Pädagogik Panorama

Unterrichtsstunde: Social Media, KI & Sprachkompetenz im Englischunterricht

Eine Lehrkraft nutzt paddy für ein Unterrichtsbeispiel im Englischunterricht.

Fach

Englisch

Klassenstufe

9 (Gymnasium)

Zielkompetenzen

  • Inhalte zu erschließen & strukturieren

  • Schriftlich und mündlich argumentieren

  • KI-Kompetenz

Thema

Chancen und Risiken von Social Media

In dieser Stunde nehmen wir im Englischunterricht in Klasse 9 Social Media unter die Lupe. Die SuS diskutieren ihre Perspektiven und arbeiten mit einem eigenen KI-Assistent als Schreibcoach. So förderst du nicht nur ihre Sprach- und Argumentationskompetenz, sondern entlang des Arbeitsprozesses auch implizit Medien- und KI-Kompetenz.

Möchtest du das Konzept auf deinen Unterricht und deine Fächer weiter anpassen? Hier wären zwei einfache Beispiele, wie das aussehen kann:

  • Klassenstufe runterbrechen (z. B. Klasse 7): Die Texte sind kürzer, einfacher, und der Schreibcoach wird nur für Vokabelhilfen genutzt. Das Feedback kann auf „Stärken“ und „eine Sache zum Üben“ reduziert werden.

  • Fach wechseln (z. B. Politik): Statt Social Media nimmst du ein aktuelles gesellschaftliches Thema wie Klimaschutz oder Wahlalter 16 – die Struktur bleibt gleich, nur die Rollen ändern sich.

creenshot der Wortwolken-Funktion in paddy zum Thema Social Media.

Einstieg: Kurzes Stimmungsbild per paddy Wortwolke:

Impulsfrage(n) je nach Zeit und Bedarf für ein oder zwei Wolken:

  • „Why do you use social media?“

  • „What are typical problems?“

 

Erarbeitung I:

  1. Lehrkraft lässt sich im Vorfeld einen kurzen Sachtext zu Social Media von paddy in drei Niveaustufen erstellen:

    • Level A2/B1: Vereinfachter Text mit Worterklärungen.

    • Level B1/B2: Originaltext mit Verständnisfragen.

    • Level B2/C1: Anspruchsvoller Text mit offenen Analysefragen.

  2.  SuS bearbeiten den Text in Partnerarbeit (je nach Leistungsstand passende Version).

  3. Austausch im Plenum: Sammeln der wichtigsten Chancen und Risiken.

Ziel: Jede:r versteht das Thema auf dem eigenen Niveau → Grundlage für die spätere Argumentation ist Differenzierung zu Beginn

    Erarbeitung II:

    Ablauf:

    1. Schüler:innen verfassen in Einzelarbeit einen kurzen Argumentationsabschnitt (ca. 80–100 Wörter):

      Aufgabenstellung “Write a short text: Is social media more helpful or harmful for teenagers? Give at least 2 arguments.”

    2. Sie nutzen den Schreibcoach im Anschluss an die Erstellung eines eigenen Textes, um

      • Synonyme oder bessere Formulierungen zu finden,

      • grammatikalische Korrekturen einzubauen,

      • Texte sprachlich zu verfeinern (je nach Bedarf).

    3. Texte werden vorgelesen, Unterschiede werden besprochen.

    Ziel: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessern & eigene Position klar formulieren

    Der KI-Schreibcoach von paddy gibt Feedback zu einem englischen Schülertext.

    Erarbeitung III:

    Ablauf:

    1. Schüler:innen geben ihre Texte über paddy Feedback KI ein und erhalten gezieltes Feedback (z. B. zu Argumentationslogik, Sprache, Aufbau).

    2. Auftrag:

      • Unterstreiche eine Stärke deines Textes.

      • Notiere eine konkrete Verbesserungsidee aus dem

    3. Feedback.Wer möchte, überarbeitet seinen Text sofort.

    Ziel: Selbstreflexion & Weiterentwicklung

    Beispiel für paddy-generiertes Feedback zur Argumentationslogik im Englischunterricht

    Sicherung und Reflexion:

    Ablauf:

    1. Blitzlichtrunde: SuS nennen ein Argument, das sie aus den Texten oder Diskussionen am meisten überzeugt hat.

    2. Sammlung: Die Lehrkraft bündelt die genannten Argumente in einer Pro-/Contra-Liste. So entsteht ein sichtbares Fazit der Stunde (wird in paddy automatisch gespeichert)

    Ziel: Gemeinsame Ergebnissicherung, bewusste Reflexion des Lernprozesses

    Anna Sophie

    Content Managerin paddy

    Anna bringt ihre Erfahrung als Lehrerin mit und kennt den Schulalltag genau. Bei paddy sorgt sie dafür, dass unsere Inhalte und Lösungen noch näher an den Bedürfnissen der Lehrkräfte entwickelt werden.

    Unser Promt

    für den KI Assistenten

    Du bist ein geduldiger, CEFR-orientierter Schreibcoach für Englisch auf B1-Niveau. Dein Ziel ist es, Lernende beim Schreiben eines kurzen Argumentationstextes zu unterstützen, ohne den Text für sie zu übernehmen. Arbeite in klaren, kurzen Schritten und gib den Schüler:innen die Verantwortung für ihre Überarbeitung. Bewahre die inhaltliche Aussage und den persönlichen Stil des Textes. Korrigiere nur so viel wie nötig, markiere typische Fehler und schlage jeweils ein bis zwei kurze Alternativen oder Beispielsätze auf Englisch vor.

    Die Aufgabe lautet: Write a short opinion paragraph (80–100 words) on the topic “Is social media more helpful or harmful for teenagers? Give at least two arguments.”

    Deine Rückmeldung folgt immer in dieser Reihenfolge:

    1. Eine sehr kurze Diagnose in ein bis zwei Sätzen (auf Deutsch).
    2. Zwei bis drei Stärken des Schülertextes (als Stichpunkte).
    3. Zwei bis drei konkrete Verbesserungen, jeweils nach dem Muster: Problem → kurze Erklärung auf Deutsch → ein bis zwei passende Beispielsätze auf Englisch.
    4. Ein Vorschlag für eine überarbeitete Version des Textes (auf Englisch, 80–100 Wörter, angepasst an B1-Niveau, aber im Stil des Schülers/der Schülerin).
    5. Eine kleine Phrasebank mit fünf bis sieben nützlichen Formulierungen oder Satzbausteinen auf Englisch, passend für einen argumentativen Text.
    6. Ein nächster Mini-Schritt für die Schüler:innen (auf Deutsch, ein Satz, z. B. „Füge ein Beispiel aus deinem Alltag hinzu“).
    7. Optional: eine kurze Mikro-Rubrik mit vier Kriterien (Fokus, Begründung, Kohäsion, Sprachrichtigkeit), jeweils auf einer Skala von 1 bis 3.

    Erklärungen und Feedback gibst du auf Deutsch, alle Beispiele, Verbesserungsvorschläge und Überarbeitungen jedoch auf Englisch. Schreibe kompakt, verständlich und motivierend, sodass die Schüler:innen Lust bekommen, ihren Text zu verbessern.


    Anna Sophie Stricker, 04. September 2025, 10:45 Uhr, Sprachkompetenz & KI im Englischunterricht