Informationen zum Datenschutz
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Web-Anwendung werden durch die DigitalErleben GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet) personenbezogene Daten sowohl als Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO, als auch als Auftragsverarbeiter gem. Art. 4 Nr. 8 DSGVO verarbeitet.
Wir verarbeiten als Verantwortlicher personenbezogene Daten, wenn die Web-Anwendung an Endverbraucher bereitgestellt wird. Mit diesen Datenschutzhinweisen kommen wir unseren Pflichten als Verantwortliche nach und informieren Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Falle des Einsatzes der Web-Anwendung in der Schule verarbeiten wir Daten über Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Anmeldung und Nutzung der Web-Anwendung als Auftragsverarbeiter. Der datenschutzrechtlich Verantwortliche ist in diesem Fall ihre Schule bzw. der Schulträger. Weitere Datenschutzhinweise erhalten Sie von Ihrer Schule bzw. dem Schulträger.
I. Allgemeine Angaben
1. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Digital Erleben GmbH
Ritterstraße 8
33602 Bielefeld
Tel. +49 151 68409729
E-Mail [email protected]
2. Rechtsgrundlagen
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
3. Dauer der Speicherung
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wenn Sie Ihr Konto gelöscht haben, erfolgt die Löschung Ihrer Daten unmittelbar im Anschluss an die Löschung.
4. Kategorien von Empfängern der Daten
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.
5. Datenübermittlung in Drittländer
Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.
Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
7. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
9. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: [email protected]
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
II. Datenverarbeitungen auf unserer Web-Anwendung
Bei der Nutzung der Web-Anwendung erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihrer Nutzung automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
1. Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der Nutzung der Web-Anwendung werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Web-Anwendung. Die gespeicherten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
2. KI-Tools
Wir verwenden innerhalb unserer Web-Anwendung die folgenden Inhalte von Drittanbietern:
- Mistral AI, 15 rue des Halles, 75001 Paris, Frankreich (EU);
- Microsoft Azure (“Azure”) von Microsoft Deutschland GmbH, Walter-Gropius-Strasse 5 80807 München Deutschland;
- Anthropic Ireland, Ltd, 6th Floor, South Bank House, Barrow Street, Dublin 4, D04 TR29, Ireland (EU).
Bei der Einbindung dieser Inhalte nutzen wir einen Proxy-Server. Hierdurch wird die Metadaten der Nutzer:innen der Web-Anwendung (z.B. IP-Adresse) nicht an den Browser des Drittanbieters gesendet. Bei einer Nutzung gemäß unseren Nutzungsbedingungen werden somit keine personenbezogenen Daten an die Drittanbieter übermittelt. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt lediglich, wenn Nutzeranfragen personenbezogene Daten enthalten.
3. Registrierung
Um alle Funktionen der Web-Anwendung zu nutzen, ist eine Registrierung erforderlich. Die erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske zur Registrierung ersichtlich. Die Bereitstellung der Informationen, die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Die bereitgestellten Daten werden zum Zweck der Leistungserbringung verarbeitet.
Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
4. Erwerb einer Lizenz
In Ihrem Nutzerprofil haben Schulen bzw. Schulträger und Lehrkräfte die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Lizenz zu erwerben. Soweit Sie eine Lizenz buchen, verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung bzw. um Ihnen die bestellte Lizenz bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst in der Eingabemaske angegeben haben und gegebenenfalls Zahlungsinformationen, wenn Sie per Lastschrift bezahlen. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.
Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Solche freiwillig bereitgestellten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
5. Zahlungsdienstleister
Um die bestellte Lizenz zu bezahlen, können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Hierzu arbeiten wir mit verschiedenen Zahlungsanbietern zusammen.
Die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsdaten werden von uns an den Zahlungsdienstleister übermittelt, soweit diese Übermittlung zur Durchführung des Zahlungsvorgangs erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass im Übrigen die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich verarbeitet werden.
Wir verwenden die folgenden Zahlungsdienstleister:
- PayPal
Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst PayPal der PayPal Europe S.a.r.l. et Cie s.c.a. (Luxemburg, EU) zu bezahlen. Dabei übermittelt PayPal uns ggf. Ihre bei PayPal hinterlegten Adressdaten, die wir ausschließlich zur Vertragsabwicklung verarbeiten. Weitere Information zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#r5.
- Revolut Pay
Sie haben die Möglichkeit, über den Dienst Revolut Pay der Revolut Bank UAB (Litauen, EU) zu bezahlen. Weitere Information zum Datenschutz bei Revolut Pay finden Sie unter: https://www.revolut.com/de-DE/legal/pay-with-revolut-checkout-privacy/.
- Stripe
Sie haben in unserer Web-Anwendung die Möglichkeit, die Bezahlung über den Zahlungsdienst Stripe, angeboten durch die Stripe Payments Europe Ltd. (Irland, EU), durchzuführen. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy#translation
6. Newsletter
Lehrkräfte können sich in unserer Web-Anwendung für unseren Newsletter anmelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. So werten wir die bei Zustellung und Abruf unserer E-Mails entstandenen Daten zum einen in aggregierter und anonymisierter Form aus (Zustellrate, Öffnungsrate, Klickraten, Abmelderate, Bouncerate, Visits, Abschlüsse), um Nutzung und Erfolg der E-Mails zu messen. Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.
Zum anderen werten wir auch die bei Abruf und Nutzung dieser E-Mails durch Sie entstehenden Daten (Öffnungszeitpunkt, angeklickte Hyperlinks, heruntergeladene Dokumente) sowie Bewegungsdaten auf nachgelagerten Websiten personenbezogen in Verbindung mit Ihrer E-Mail-Adresse aus, um Ihnen auch auf dieser Basis künftig individualisierte Informationen zukommen zu lassen, die Ihre Interessen und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Die erhobenen anonymen sowie personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen in unseren werblichen E-Mails und nachgelagerten Websiten personalisierte Inhalte und individualisierte Informationen bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren.
7. Feedbackformular
In unserer Web-Anwendung können Sie uns über das Feedbackformular Ihre Erfahrungen und Meinungen zu unserer Web-Anwendung mitteilen. Die hierbei erhobenen Daten werten wir anonymisiert aus, d.h. wir verknüpfen das Feedback nicht mit einem Nutzernamen. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Web-Anwendung kontinuierlich zu verbessern.
8. Analyse der Web-Anwendung
Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten, um zu analysieren, wie unsere Web-Anwendung genutzt wird und um Fehler beim Betrieb der Web-Anwendung zu erkennen. Die hierbei erhobenen Daten über die Nutzung und den Betrieb der Web-Anwendung werden mit einer individuellen Nutzer-ID verknüpft. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
9. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie die Web-Anwendung besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.
Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für den Betrieb unserer Web-Anwendung technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig sind.
Stand: 1.0, März 2025